"Die Form ist nicht das Ziel, sondern das Resultat eines Gestaltungsprozesses.

Form als Ziel mündet immer in Formalismus."
(Ludwig Mies van der Rohe)

 

 

Prozessbegleitung - unsere Lösungsansätze

 

Wir beraten, unterstützen, begleiten und schulen bei der Lösung praktischer Organisations- und Managementfragen in Vereinen, Initiativen, Selbsthilfegruppen, Engagementnetzwerken und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationsformen.

 

Prozessbegleitung und orgpartner-Konzept

 

In der von uns gegründeten Arbeitsgemeinschaft orgpartner beschäftigen wir uns intensiv mit neuen Organisationsstrukturen und Engagementformaten, die dann in unsere Leistungsangebote einfließen. Ziele sind,

  • das Engagement auch kleinerer Vereine, Initiativen und Netzwerke zu unterstützen,
  • dabei die Möglichkeiten der Digitalisierung unabhängig von kommerziellen Interessen zu nutzen,
  • den direkten Erfahrungsaustausch und die kollegiale Zusammenarbeit zwischen den Netzwerkpartnern zu ermöglichen,
  • sich gemeinsam an Projektausschreibungen zu beteiligen und im Verbund zu realisieren.

Weitere Informationen

 

Häufige Fragestellungen unserer Kunden betreffen u.a.

  • Aufgaben des Vorstandes, Wechsel und Nachfolge von Vorstandsmitgliedern,
  • Prozessbegleitung z.B. bei Umorganisation und Restrukturierung,
  • Anpassung bestehender Abläufe versus veränderte Anforderungen und neue Ideen,
  • Digitalisierung und Datenschutz,
  • Haftungs- und Finanzierungsfragen
  • Entwicklung von Workshops- und Seminarreihen für Verbände, ggfls. individuell zugeschnitten auf die Belange einzelner Vereine, Initiativen und Netzwerke,
  • Prozessbegleitung beim Aufbau von selbstorganisierten Engagementstrukturen sowie regionalen und thematischen Engagementnetzwerken,
  • (Multi-)Projektmanagement und Unterstützung von Bürgerprojekten.

 

Formate und Methoden

  • Wir nutzen unterschiedliche Formate und Methoden. Der Methodeneinsatz erfolgt situationsbedingt, zielorientiert und pragmatisch in Präsenz-, Hybrid- oder online-Formaten, bei Bedarf auch gern im Team.
  • Die konkrete Ausgestaltung unserer Unterstützungsangebote erfolgt individuell in Absprache, oftmals in Kombination von themenbezogenen Seminaren und Workshops mit ergänzenden Beratungsformaten oder als Teil der Prozessbegleitung.
  • Unsere Erfahrungen ermöglichen es uns, dabei unterschiedliche Perspektiven einzunehmen - von den handelnden Verantwortungsträgern und Mitgliedern in den Vereinen, Initiativen, Organisationen bis hin zu den Unterstützern zivilgesellschaftlicher Aktivitäten in Behörden, Verbänden und Fördereinrichtungen.

 

Alte und neue Engagement- und Organisationsformen

  • Unverändert gilt: Menschen engagieren sich für ihre Interessen und Überzeugungen, suchen Gleichgesinnte und Unterstützer, treten entsprechenden Organisationen bei oder gründen neue.
  • Die rasant wachsenden digitalen Vernetzungsmöglichkeiten verändern die bestehenden Organisationsstrukturen und ermöglichen neue Engagementformen.
  • Angeboten wird heute eine breite Palette von digitalen Standardwerkzeugen für Information und Kommunikation, vernetztes Arbeiten oder online-Seminare. 
  • Diese digitalen Möglichkeiten können viele Organisationsformen und Abläufe gut unterstützen, es gilt jedoch die Besonderheiten des freiwilligen und ehrenamtlichen bürgerschaftlichen Engagements zu berücksichtigen wie
  • die Ausrichtung auf die Umsetzung zivilgesellschaftlicher Ziele und Vorhaben,
  • die hohe Bedeutung von Sicherheit und Datenschutz z.B. bei Selbsthilfegruppen,
  • die Vorgaben und Besonderheiten der Projektförderung,
  • die Bandbreite der freiwilligen Engagementformen von dauerhaft und projektbezogen bis spontan und einmalig.

Anrufen

E-Mail